Inhaltsverzeichnis
Bewegungsmangel ist als Risikofaktor für die Gesundheit schon lange unbestritten. Die Wissenschaft sieht heute eindeutige Zusammenhänge zwischen zu wenig Bewegung und Krankheiten wie z.B. Herzkreislauferkrankungen, Krebs, chronischen Atemwegserkrankungen und Diabetes Mellitus. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sterben allein an diesen Krankheiten jedes Jahr um die 38 Millionen Menschen.
Langes Sitzen stellt in diesem Szenario einen eigenen Risikofaktor dar. Die Aussage vieler Wissenschaftler ist dabei überraschend: Auch Menschen die regelmäßig ihr Sportprogramm machen, aber dennoch viel im Alltag sitzen, sind eine Risikogruppe!
Die „Sitzkrankheit“ und ihre Anzeichen
Mangelnde Bewegung wirkt sich auf den gesamten Körper aus, sogar die Hirnfunktion und Psyche können betroffen sein. Besonders das zu lange verbleiben in derselben Position erhöht die Risiken dramatisch. Das kann auch durch kurze Sporteinheiten nicht mehr ausgeglichen werden, wie neueste Studien belegen.
Auswirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem
Durch dauerhaftes sitzen über mehrere Stunden am Tag, verliert der Herzmuskel an Leistungsfähigkeit, es kann zu Verkalkungen der Herzkranzgefäße bis hin zu Herzinfarkten kommen. Außerdem verlernt der Kreislauf die Fähigkeit, sich ganz schnell an Veränderungen des Bewegungsverhaltens anzupassen, wodurch der Puls bei Anstrengungen rascher steigt und einem bei zu raschem Aufstehen schwindelig werden kann.
Auswirkungen auf den Stoffwechsel
Durch die Inaktivität des Körpers im Sitzen schaltet der Stoffwechsel in eine Art Ruhemodus. Dann fühlt man sich müde und schlapp, kann sich weniger gut konzentrieren und ist allgemein weniger leistungsfähig. Zudem wird die Kalorienverbrennung auf nur noch ca. 1 kcal pro Minute gedrosselt, wodurch eine Gewichtszunahme bei gleichbleibender Ernährung wahrscheinlicher wird.
Auswirkungen auf den Muskel- und Skelett-Apparat
Die für eine gesunde, aufrechte Körperhaltung so wichtige Stützmuskulatur wird schwächer durch falsches und zu langes Sitzen. Gleichzeitig verspannen und verkürzen sich andere Partien, wodurch es zu Schmerzen und dauerhaften Fehlhaltungen kommt. Auch Nackenschmerzen und daraus resultierender Spannungskopfschmerz gehören zu den häufigsten Symptomen.
Außerdem werden die Wirbelsäule und ihre Bandscheiben überbelastet, ein Bandscheibenvorfall ist oft die Folge davon. Auch die Gelenke leiden unter der Bewegungslosigkeit, werden fest und sind abnützungs- und verletzungsanfälliger.
Das Heilmittel – Der höhenverstellbare Schreibtisch
Einen großen Teil unserer Lebenszeit verbringen wir bei der Arbeit die zunehmend durch sitzende Tätigkeiten geprägt ist. Daher ist es hier besonders wichtig, nach Möglichkeiten zu suchen, die den Arbeitsalltag aktiver machen. Jeder der viel Zeit am Schreibtisch verbringt oder bereits Haltungsprobleme hat, sollte über die Anschaffung eines höhenverstellbaren Schreibtisches nachdenken. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ermöglicht mehr Bewegung während der Arbeit durch die Steh-Sitz-Dynamik.
Was bedeutet Steh-Sitz-Dynamik?
Der Begriff bedeutet nichts anderes, als dass man sich auch bei einer sitzenden Tätigkeit so viel wie möglich bewegen soll. Wie das geht? Vor allem mit einem elektrisch höhenverstellbaren Schreibtisch der das Verrichten der Büroarbeit abwechselnd im Stehen und Sitzen ermöglicht. Warum ist das so wichtig? Weil Wissenschaftler herausgefunden haben, dass ein Verhältnis von 60% sitzen, 30% stehen und 10% umhergehen die besten Effekte erzielt. Um das auch im stressigen Berufs- und Büroalltag umsetzen zu können, ist die Einrichtung eines dynamischen Arbeitsplatzes mit einem höhenverstellbaren Stehschreibtisch notwendig. Erfahren Sie mehr zum Thema Steh-Sitz-Dynamik und über die Einrichtung eines dynamischen Arbeitsplatzes mittels eines höhenverstellbaren Schreibtisches.
Elektrisch höhenverstellbare Schreibtische immer größere Verbreitung
Es sollte daher nicht verwundern das bereits ein Drittel der Unternehmen in Deutschland ihren Büroangestellten höhenverstellbare Schreibtische für die Arbeit zur Verfügung stellen. Dies ergab eine Umfrage des Instituts für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG).
In den vergangenen Jahren ist der Kostenunterschied zwischen Bürotischen mit fester und mit verstellbarer Tischplatte stark geschrumpft. „Das ist wie bei Airbag und ABS bei Autos. Was früher mal Luxus war, ist heute Standard.“ Zum anderen rechne sich die Investition bereits ab dem ersten vermiedenen Krankheitstag. Viele Unternehmen tendieren daher bei Neuanschaffungen gleich elektrisch höhenverstellbare Schreibtische zu kaufen und nicht erst darauf zu warten, dass bei ihren Angestellten Beschwerden auftreten.
Welche Dinge sollten beim Erwerb beachtet werden?
Ein höhenverstellbarer Schreibtisch, insbesondere wenn dieser elektrisch angetrieben ist, kostet logischerweise etwas mehr als die starre Variante. Dies hängt natürlich mit der aufwändigen Elektrik und Bauweise zusammen. Aufgrund der immensen Vorteile durch die Ermöglichung einer Steh-Sitz-Dynamik und der dadurch einzusparenden Krankheitskosten sind diese Mehrkosten aber zu vernachlässigen.
Weiterhin sollte beim Kauf darauf geachtet werden, nur hochwertige Modelle zu erwerben die eine hohe Qualität in den Punkten Lautstärke, Verschleiß und Bedienfreundlichkeit besitzen. Eine Vorauswahl der hochwertigsten verstellbaren Schreibtische finden Sie hier.
Bei der Auswahl eines Aufstellortes muss Berücksichtigt werden, dass sich eine Steckdose in der befinden muss. Experten empfehlen falls möglich einen Platz am Fenster zu wählen, zugleich sollte darauf geachtet werden, dass ein hochgefahrener Tisch das Öffnen von Fenstern verhindern kann.
Für besonders ergonomisches Arbeiten empfiehlt sich ein elektrisch höhenverstellbarer Schreibtisch mit Ergonomieform. Diese sind zwar etwas höherpreisiger als die klassische quadratische Arbeitsflächen, bieten aber eben auch eine bessere Benutzbarkeit und Ergonomie.
Die meisten Modelle bieten eine Höhenverstellung im Bereich zwischen 65 und 125 cm an. Überdurchschnittlich Große Menschen sollten diesen Punkt beachten.
Eine etwas kostengünstigere Alternative ergibt sich durch den Erwerb eines elektrisch höhenverstellbares Tischgestells. Die Elektronik für die Höhenverstellung ist bereits vorhanden. Mit diesem können Sie dann einfach eine vorhandene oder individuelle Tischplatte kombinieren.
Emma Richter ist Medizinredakteurin für Gesundheitslust.info. Emma ist Medizinstudenten im 4. Fachsemester und verdient sich als freischaffende Redakteurin nebenher Geld. Sie schreibt seit dem Abitur regelmäßig Beiträge für Medizin- und Gesundheitsportale.